Die KSJ
… ist ein Verband von …
…Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern.
In der KSJ treffen sich SchülerInnen von Gymnasien und Realschulen ab der 5. Klasse. Die Kleingruppen setzen sich aus den Schülern der jeweiligen Altersstufen zusammen, sie treffen sich einmal wöchentlich nach dem Unterricht um in ihrem eigenen Raum an der Schule gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten. Oft wird hier gespielt, aber man unterhält sich auch über die Probleme in der Schule oder mit anderen Schülern. Natürlich wollen wir auch über den Tellerrand hinaus schauen und so kommt es, vor allem bei den Älteren Gruppen, auch zur thematischen Bearbeitung anderer Probleme.
…Christinnen und Christen.
Wenn wir sagen wollen, was Religion bedeutet, müssen wir von uns selbst sprechen, von unserer eigenen Person, von unserer Beziehung zu Gott, zu den anderen Menschen, zur Schöpfung und davon, wie wir die Wirklichkeit deuten. Als Christinnen und Christen leben wir in dem Bewusstsein, dass jeder Mensch von Gott erwünscht und einmalig ist. Menschsein bedeutet, bedingungslos akzeptiert zu sein – unabhängig von Leistung und Nützlichkeit. Wir bilden zwei Jugendverbände innerhalb der katholischen Kirche. Die KSJ ist ein Ort in der Kirche, wo junge Menschen eingeladen sind zum Dialog, der zum Glauben führen kann. Unsere Verbundenheit mit der Kirche schließt Kritik an ihr mit ein.
…Mädchen und Jungen.
Weil unsere Gruppen nicht nach Mädchen und Jungen getrennt sind, merken wir immer wieder, dass wir uns unterscheiden. Und so ist für uns klar auch einmal aus zwei verschiedenen Winkeln ein Thema zu beleuchten. Durch geschlechtsspezifische Thematiken wollen wir die traditionelle Rollenverteilung zu einer Gerechtigkeit führen, wie sie bisher leider nicht herrscht. Deshalb sind wir die Arbeitsgemeinschaft eines Jungen- und eines Mädchenverbandes in der alle Leitungsämter paritätisch besetzt sind. So wollen wir eine gleichberechtigte, demokratische Struktur lernen und lehren.
…zwei Verbänden und einer Arbeitsgemeinschaft.
Wir bilden einen Zusammenschluss von Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler. Als Arbeitsgemeinschaft bildet die KSJ gewissermaßen das Dach für die beiden eigenständigen Jugendverbände Heliand-Mädchenkreis und ND-Schülergemeinschaft. Wir sind demokratisch strukturiert, in allen wichtigen Belangen selbständig und nur unseren Mitgliedern Rechenschaft schuldig. Als Jugendverband sind wir mehr als ein demokratisches Übungsfeld für Jugendliche. Hier haben und finden wir unsere angemessenen und eigenen Ausdrucksformen. Wir beweisen, dass dialogische und partnerschaftliche Zusammenarbeit und demokratische Spielregeln ausnahmslos für alle Lebensbereiche gelten können. Mädchenkreis und Schülergemeinschaft sind Mitglieder in der Europäischen und Internationalen KSJ und im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
…200 Mitgliedern in der Diözese Speyer.
In der Diözese existieren drei Stadtgruppen, eine in Kaiserslautern, die andere in Homburg und eine dritte Stadtgruppe die eigentlich über die ganze Welt verteilt ist, unsere O.L.D.I.E.S. In Kaiserslautern sind zur Zeit 20 KSJler aktiv. Homburg besteht zur Zeit aus 120 Mitgliedern, die auf 11 Kleingruppen verteilt sind. Die jüngste Stadtgruppe mit den ältesten Mitgliedern zählt zur Zeit 55 Mitglieder. In den Stadtgruppen werden die Kinder und Jugendliche von pädagogisch geschulten Jugendlichen geleitet, die aus ihrer Mitte ein Leitungsteam wählen, dass die Geschicke der Gesamtgruppe in die Hand nimmt. Sowohl in Kaiserslautern als auch in Homburg gibt es erwachsene Mitarbeiter die das Tun der Jugendlichen begleiten und unterstützen.
Aufgrund des Prinzips der Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit können wir uns das Betätigungsfeld selbst aussuchen; es steht aber kein Leistungs- und Bewertungssystem dahinter, welches uns unter Druck setzt. Vielmehr beruht die Qualität unserer Arbeit auf Identifikation und Begeisterung.
Zu guter Letzt gibt es noch unsere diözesantweit organisierte O.L.D.I.E.S. – Gruppe, die alten, ehemaligen KSJler, die auf diesem Weg ihre Verbundenheit und Unterstützung zur KSJ Speyer pflegen und zeigen. Die O.L.D.I.E.S. beweisen wie prägend die Jahre in einer Jugendgruppe sein können und sind.